Apparative Kosmetik
Mikrodermabrasion
Anwendung:
- Für alle Hauttypen geeignet
- Grobporige Haut
- Narben
- Pigmentflecken
- Unreine Haut
- Verhornungsstörungen
Bei Mikrodermabrasion werden die obersten Hautschichten mithilfe kleiner Partikel vorsichtig abgetragen. Im Unterschied zur Dermabrasion, einer auf die tieferen Hautschichten abzielenden Anwendung, werden mit dieser schonenden Methode eher oberflächliche Hautveränderungen behandelt.
Galvanotherm Behandlung
Anwendung:
- Trockene und feuchtigkeitsarme Haut
- Faltenbildung
- Spannkraftverlust
- Großporige Haut
- Atrophierte Haut
Bei dieser Behandlung werden die Hautporen geweitet und bei gleichzeitiger Zuschaltung von galvanischem Strom können erstmals auch großmolekulare, ionisierte Wirkstoffe zur Verbesserung der Hautbeschaffenheit in tiefere Hautschichten eingeschleust werden.
Ultraschall
Anwendung:
- Faltenbildung
- Einschleusen von den Wirkstoffen
- Rosacea
- Verlust der Spannkraft
- Akne
Bei Ultraschall handelt es sich um Schallwellen, die das menschliche Ohr nicht hören kann. Die Frequenz eines Schalkopfes liegt bei kosmetischen Anwendungen bei 1 MHz. Das heißt, dass der Schallkopf mit 1 Million Schwingungen pro Sekunde arbeitet. Die entstehenden Vibrationen üben einen Massageeffekt und regen den Blutfluss an. Durch den anregenden Stoffwechsel können ,,Schlacken“ schneller abtransportiert werden. Die Ultraschallwellen öffnen die Poren, auf diese Weise können die Wirkstoffe besser und tiefer in die Haut eindringen.